Nach dem 121. Luftangriff (16.12.1943) ist das Polizeigebäude beschädigt. Quelle: Staatsarchiv Bremen

Nach dem 121. Luftangriff (16.12.1943) ist das Polizeigebäude beschädigt.
Quelle: Staatsarchiv Bremen

Markante Altbauten: das Polizeirevier an der Schwachhauser Heerstraße 199 (1935 bis 1989)

Am 21. März 1935 bezog das 13. Polizeirevier der Schutzpolizei, auch kurz Schupo genannt, den Neubau auf dem bisher unbebauten Grundstück an der Schwachhauser Heerstraße 199/Ecke Kirchbachstraße. Damit wurde die Polizeiwache an der Parkallee 160 zur Revierzweigstelle herabgestuft.

Diese Polizeireviere unterstanden nach dem Bremer Polizeigesetz von 1938 einem Polizeipräsidenten. Ihr erster Präsident war (bis 1941) SS-Oberführer Kurt Ludwig (1902 bis 1989). Er bekam die Aufgaben der bisherigen Polizeidirektion übertragen. Polizeioberst Johannes Schroers (1885 bis 1960) wurde Kommandeur der Schutzpolizei.

Verhängnisvolle Personalpolitik

Nach dem Weggang von Kurt Ludwig wurde Schroers 1941 neuer Polizeipräsident. Die Schutzpolizei hatte zu der Zeit 400 Mann; hinzu kamen 315 Mann Polizeireserve, 3.200 Mann Luftschutzpolizei, 1.780 Mann Stadtwacht, 710 Mann Werksschutz, 210 Mann Feuerschutzpolizei und 850 Mann der Freiwilligen Feuerwehren.

Als das Gebäude längst wiederhergestellt war: das Polizeirevier auf einem Foto von 1973. Quelle: Schwachhausen-Archiv

Als das Gebäude längst wiederhergestellt war: das Polizeirevier auf einem Foto von 1973.
Quelle: Schwachhausen-Archiv

Während der der NS-Zeit erledigte die Polizei größtenteils die nicht-politischen Aufgaben, die zur Sicherheit und Ordnung eines Staatswesens üblich sind. Doch in der Personalpolitik war die Politisierung verhängnisvoll. Das soll an den beiden Protagonisten Ludwig und Schroers dargestellt werden.

  • Kurt (auch Curt) Ludwig kam nicht aus dem Polizeidienst, sondern hatte in der SS Karriere gemacht. Er wurde vom Reichsführer SS und Chef der Polizei im Reichsinnenministerium, Heinrich Himmler, eingesetzt. Ludwig war ein primitiver Mensch, der die Verwaltungsarbeit verabscheute, keine Organisation aufbauen und leiten konnte.

    Noch erhalten: ein Teilstück der linken Seite des Reliefs. Quelle: Schwachhausen-Archiv/private Leihgabe

    Noch erhalten: ein Teilstück der linken Seite des Reliefs.
    Quelle: Schwachhausen-Archiv/private Leihgabe

  • Johannes Schroers war altgedienter Polizeioffizier, als er 1938 in Alter von 53 Jahren nach Bremen kam. Aber er war ein unbequemer Mann. Wenn ihm jemand dreinredete, von welcher Seite auch immer, gab es Krach. Er forderte absoluten Gehorsam. Keine bremische Behörde konnte ihm Grenzen setzen, sondern praktisch nur noch die Höheren SS und Polizeiführer im Wehrkreis X in Hamburg.

Im Zweiten Weltkrieg stellte man rechts und links in den Rabatten je einen Blindgänger als Trophäe auf. Doch es gab auch Bomben, die beim Aufprall zündeten: Am 16. Dezember 1943 (121. Luftangriff) explodierten 19 Sprengbomben in allernächster Nähe der Polizeiwache an der Schwachhauser Heerstraße 199 und beschädigten das Gebäude erheblich.

Die Örtlichkeit heute: Neubau der Filiale der Deutschen Bank. Foto: Peter Strotmann

Die Örtlichkeit heute: Neubau der Filiale der Deutschen Bank.
Foto: Peter Strotmann

Wieder instand gesetzt,  diente es noch bis 1989 als Polizeirevier. Danach wurde es abgerissen und machte Platz für den Neubau einer Filiale der Deutschen Bank.

Über dem Türsturz war ein Relief mit zwei nackten, männlichen Figuren des Bremer Bildhauers Herbert Kubica (1906 bis 1972) angebracht. Leider ist es auf keinem der Fotos gut oder vollständig zu sehen. 1989, beim Abbruch des Gebäudes, wurde ein Teilstück des Reliefs aus dem Schutt geborgen. Es steht jetzt in einem Garten in Hellwege, einem Wümme-Dorf im Landkreis Rotenburg.

von Peter Strotmann

Die „Haute-Volaute“ 1940 vor dem Eingang zum 13. Polizeirevier: Rechts und links sind in den Rabatten je ein Blindgänger als Trophäe aufgestellt. Über dem Türsturz ist ein Relief mit zwei nackten, männlichen Arbeitern angebracht. Quelle: Schwachhausen-Archiv/private Leihgabe

Die „Haute-Volaute“ 1940 vor dem Eingang zum 13. Polizeirevier:
Rechts und links sind in den Rabatten je ein Blindgänger als Trophäe aufgestellt.
Über dem Türsturz ist ein Relief mit zwei nackten, männlichen Arbeitern angebracht.
Quelle: Schwachhausen-Archiv/private Leihgabe

75 Jahre Kriegsende

Neuanfang nach der Diktatur

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, lag Bremen größtenteils in Trümmern: Die dritte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte schildert das allgegenwärtige Elend und die Sorgen der Bevölkerung. Es zeigt aber auch die ersten Schritte Richtung Zukunft auf – die Stadt unter der US-Flagge, die ersten Wahlen und die Verteidigung der Selbstständigkeit des Landes Bremens.

Jetzt bestellen