Frühere Zöllner berichten am Sonntag, 24. Aporil, um 15 Uhr über ihre Arbeit an den Kontrollposten im Freihafen / Bernward Schmöcker hat über seine Erlebnisse ein Buch mit dem Titel „Nix dabei“ geschrieben

Wer als Zöllner an den Kontrollposten am Freihafen gearbeitet hat, kann eine Menge erzählen. Zum Beispiel von den Schmuggeltricks der Hafenarbeiter. Für die war es fast ein Volkssport, das eine oder andere mitgehen zu lassen. Besonders gern Tabak, Kaffee oder Rum – was eben so reinpasste in den „Zampel“, einen kleinen Leinenbeutel unter Jacke oder Mantel.

Einer der „Hafenförster“ – wie die Zollbeamten wenig schmeichelhaft genannt wurden – hat über seine Erlebnisse ein Buch geschrieben: Unter dem Titel „Nix dabei!“ berichtet Bernward Schmöcker aus seinem ungewöhnlichen Berufsalltag. Da geht es dann auch darum, wie exotische Waren besteuert wurden – etwa ein Büffelfuß oder ein Paviankopf.

Zusammen mit etlichen Kollegen plaudert Schmöcker am kommenden Sonntag, 24. April, um 15 Uhr im „Druiden“ an der Theodorstraße 8/Ecke Vollmerstraße in Walle aus dem Nähkästchen. Eingeladen sind alle mit Sinn für das alte Hafenflair, natürlich auch die vielen kleinen Schmuggler. Die Veranstaltung bestreitet das Kulturhaus Walle in Kooperation mit dem Druide-Team. Der Eintritt ist frei.

Mehr dazu finden Sie hier.

Quelle: Landesinstitut für Schule (LIS)/Kulturhaus Walle

200 Jahre Bremer Stadmusikanten

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Das schönste Märchen über die Freundschaft

1819 haben die Brüder Grimm die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. Unser Magazin zu diesem Geburtstag ist voller Geschichten rund um die berühmten Aussteiger – etwa eine Reportage über das Grimm-Museum in Kassel, über die Bedeutung des Märchens in Japan und vieles anderes mehr.

Jetzt bestellen