Fernsehtürme sind Relikte aus längst vergangenen Zeiten und doch prägen sie immer noch die Silhouetten vieler Städte. Der Turm in Walle ist seit 1986 in Betrieb. Das Foto ist im Jahr 1985 entstanden. 1982 begann der Bau. 235,7 Meter ragt der Turm in die Höhe. Das acht Meter dicke Fundament wurde seinerzeit in fünf Abschnitten gegossen, um die Brandgefahr zu reduzieren. Im Gespräch mit dem WESER-KURIER vor rund zwei Jahren zeigte Objektmanager Norbert Hermes Begeisterung für die Ausstattung des Turmes: „Das war ein Prestigeobjekt für Bremen, so einen schönen Marmorboden hat man sonst nicht“. Im Funkturm in staatlicher Hand seien in den Achtzigern die Spitzen der Bremer Politik zu Gast gewesen. Öffentlich zugänglich ist der Turm heute nicht mehr. Im Jahre 2000 sollte in der Betriebskanzel ein Restaurant entstehen, die Pläne wurden jedoch wieder verworfen. Einige Bewohner beherbergt der Turm dennoch: Seit knapp 15 Jahren nisten Wanderfalken auf 98 Metern Höhe.

1986 wurde das Waller Wahrzeichen in Betrieb genommen. Foto: Michael Rabba

120 Jahre Kleinbahn Jan Reiners

120 Jahre „Jan Reiners“

Eine Kleinbahn schreibt Geschichte

Mehr als 50 Jahre fuhr die Schmalspurbahn „Jan ­Reiners“ von Bremen nach Tarmstedt. Der erste Zug starte im Oktober 1900 vom Parkbahnhof, endgültig stillgelegt wurde die Linie 1956. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise. Die vierte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte bietet spannende Reportagen, beeindruckende Bilder und viele Informationen rund um die legendäre Bahn.

Jetzt bestellen