Ein Blick in die Geschichte (73): Im Rex-Kino sorgte der Bill Haley-Film 1957 für Tumulte 

Nein, diese beiden Damen waren gewiss nicht beteiligt, als das Publikum passend zum deutschen Filtitel „Außer Rand und Band“ beim Bill Haley-Film „Rock Around The Clock“ im Februar 1957 das Mobiliar im Kinosaal zerlegte. Ein unerhörter Vorgang zu damaligen Zeiten, erst ein Polizeiaufgebot konnte dem Tumult ein Ende bereiten. Der Ort des Geschehens: das erst im Jahr zuvor eröffnete Rex-Filmtheater an der Gröpelinger Heerstraße.

Im zweiten Teil seiner Gröpelinger Kinogeschichte beschäftigt sich Günter Reichert mit der Entwicklung der lokalen Kinoszene von 1946 bis 1975. Den Neuanfang nach den Kriegszerstörungen hatte im September 1948 das Roland-Kino an der Lindenhofstraße gemacht. Mit 950 Sitzplätzen gehörte der Kinoneubau zu den größten Lichtspielstätten Bremens. Das Gebäude selbst war freilich keine Augenweide. „In seiner Zweckbauweise gehörte es nicht zu den schönsten“, so das Fazit von Reichert.

Während das Rex-Kino bereits 1965 nach nur neun Jahren schon wieder seine Pforten schloss, hielt das Roland bis 1975 durch. Fortan hieß es dann Rossmann statt Roland – die bekannte Drogeriekette bezog die alten Räumlichkeiten. Mehr dazu im zweiten Teil der Gröpelinger Kinogeschichte von Günter Reichert.

Vorm REX um 1960

Quelle: Archiv der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e. V.

120 Jahre Kleinbahn Jan Reiners

120 Jahre „Jan Reiners“

Eine Kleinbahn schreibt Geschichte

Mehr als 50 Jahre fuhr die Schmalspurbahn „Jan ­Reiners“ von Bremen nach Tarmstedt. Der erste Zug starte im Oktober 1900 vom Parkbahnhof, endgültig stillgelegt wurde die Linie 1956. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise. Die vierte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte bietet spannende Reportagen, beeindruckende Bilder und viele Informationen rund um die legendäre Bahn.

Jetzt bestellen