Ein Blick in die Geschichte (97): Aufnahme von 1956 zeigt Ausmaß der Kriegszerstörungen in Höhe der Großen Weserbrücke

Auf den ersten Blick wirkt diese Aufnahme vom Sommer 1956 hübsch und heiter. Bei strahlendem Sonnenschein überqueren Passanten die Große Weserbrücke, wie immer plätschert die Weser munter dahin. Doch wenn man den Hintergrund näher ins Auge fasst, zeigt sich mit unerbittlicher Deutlichkeit, wie gravierend die Bombenschäden auch noch elf Jahre nach Kriegsende waren.

Praktisch auf der gesamten Länge der Tiefer finden sich nichts als Trümmergrundstücke und Ruinen. Besonders auffällig sind links im Bild die kläglichen Überreste des Union-Gebäudes an der Wachtstraße/Ecke Tiefer. Das 1903 im historistischen Zeitgeschmack errichtete Bauwerk war beim verheerenden Luftangriff vom 6. Oktober 1944 zerstört worden. Halbwegs glimpflich kam im Vergleich die Baumwollbörse davon, deren Rückseite hinter dem Union-Gebäude aufragt.

Was wiederum nicht für den 1909 entstandenen Neubau des Staatsarchivs gilt, der sich unweit der St. Johannis-Kirche zwischen Tiefer und Klosterstraße befand. Kaum noch etwas zu sehen auch von der vormals dichten Bebauung der Balgebrückstraße.

In der Bildmitte direkt am Weserufer befand sich einst ein kleiner Grünstreifen mit zwei Bäumen und als Stichweg zwischen Tiefer und Weser eine winzige Straße, die Bonspforte. Von der war damals nichts geblieben, damit auch nicht von der an der Bonspforte gelegenen Versandabteilung von Jacobs-Kaffee. Am rechten Bildrand eben noch zu erkennen: ein Teil der von 1857 bis 1859 gebauten Zollschuppen für die Abfertigung des Warenverkehrs auf der Oberweser. Ebenfalls nur noch eine Ruine das 1902 fertiggestellte Gebäude des benachbarten Straßen- , Deich- und Wegbauamts.

Von einer erneuten Bebauung der Tiefer zur Weserseite sah man nach Kriegsende ab, stattdessen erhielt die Straße ihre heutige Breite. Die Zeitläufte überstanden haben nur die Weserarkaden.

Einziger Lichtblick zum damaligen Zeitpunkt: die wieder eingedeckte St. Johannis-Kirche, deren Dachstuhl im Sommer 1942 komplett ausgebrannt war. Keine Zukunft hatte dagegen die Union-Ruine. Nur wenige Wochen nach Anfertigung dieser Aufnahme begann im Juli 1956 der Abbruch des einstigen Veranstaltungshauses.

Quelle: Staatsarchiv Bremen

Tiefer, Blick von Gr Weserbrücke 1956, Karl Edmund Schmidt

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen