Ein Blick in die Geschichte (182): Ansichtskarte von 1963 zeigt freie Fläche vor dem Hauptbahnhof

Auf dieser Ansichtskarte von 1963 sehen wir den sonnenbeschienenen Bremer Bahnhofsplatz vor uns liegen. Das ist um die 55 Jahre her. Da scheint die Welt noch in Ordnung gewesen zu sein. Für die wenigen Fahrzeuge sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Auffallend ist die große Tiefe der Stellplätze. Die scheinen für den längsten amerikanischen Straßenkreuzer ausgelegt zu sein.

Die Fußgänger werden sicher über die Straße geleitet. Es gibt nämlich einen Zebrastreifen über den Breitenweg, der auch noch mit einer Ampelanlage abgesichert ist. Ganz links fährt auf dem Breitenweg ein blaues Auto. Die Fahrspuren für den Autoverkehr scheinen fast Überbreite zu haben. In dieser Form wurde der Bahnhofsplatz und die daran vorbeiführenden Straßen im Jahre 1956 angelegt.

Im Mittelpunkt des Fotos fällt die große grüne Rasenfläche auf. Dort stand bis zum Jahre 1952 die Ruine des im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Breitenwegbades. Das konnte nach 1945 nur ganz eingeschränkt in Betrieb gehalten werden. Aber nach Eröffnung des Zentralbades im Jahre 1952 wurde das alte Breitenwegbad geschlossen und abgerissen. Jahrzehntelang wurde die frei gewordene Fläche als sogenanntes „Investoren-Grundstück“ gehandelt. Bis zum symbolischen Spatenstich für das „City Gate“ sollte es aber noch bis zum 26. August 2015 dauern.

Das „City Gate“ wächst aus dem Boden: die Situation am 9. Februar 2018.
Foto: Peter Strotmann

Was nicht zu sehen ist

Im Rücken des Fotografen der Ansichtskarte wurde seit 1962 an dem Siemens-Hochhaus (16 Stockwerke, Höhe 61 Meter) gebaut. Das sollte schon im Sommer 1964 fertiggestellt sein. Durch einige Verzögerungen konnte Bau aber erst am 30. März 1965 übergeben werden. Weiter am rechten Bildrand würde schon das 1962 eröffnete Tivoli-Hochhaus (16 Stockwerke, Höhe 53 Meter) zu erkennen sein.

Der aufmerksame Betrachter wird fragen: Ist denn die Hochstraße Breitenweg im Jahre 1963 schon im Bau? Die Antwort lautet: nein! Der Breitenweg war zwar nach 1945 schon mehrspurig ausgebaut worden. Jedoch wurde nach Vollendung der Mozarttrasse ein noch höheres Verkehrsaufkommen erwartet. Eine Hochstraße sollte den kreuzungsfreien Verkehr durch die Stadt ermöglichen. Mit dem Bau wurde im Jahre 1967 begonnen und die fertige Hochstraße am 8. August 1969 eröffnet. Demnach kann sie auf dieser Ansichtskarte von 1963 noch nicht abgebildet sein.

Die kleinen „Straßenbähnchen“, eine große Anzahl Kioske, Grünflächen mit Bäumen und Buschwerk, Parkplätze, kaum Ampeln, wenig Autoverkehr, der ZOB vorm Überseemuseum. Das sind alles Zutaten für ein beschauliches Bild. Doch insgesamt hat es insbesondere in der zweiten Hälfte 1960er durch einige Verkehrsbauten große Änderungen im Verkehrsfluss gegeben. Diese sind noch bis heute wirksam.

PS: Der Bahnhofsplatz wurde bereits 1969 wieder umgestaltet. Siehe Bremen History vom 2. Dezember 2017.

Zusammenfasst könnte man zu dem Schluss kommen, dass auf der Ansichtskarte aus dem Jahre 1963 zwar keine „heile Welt“ gezeigt wird, aber dass sie seinerzeit vielleicht „heiler“ war, als sie heute ist.

von Peter Strotmann

Noch viel freie Fläche: der Bahnhofsplatz im Jahre 1963.
Quelle: Sammlung Peter Strotmann

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen