Ein Blick in die Geschichte (172): Ansichtskarte von 1972 zeigt Zustand kurz nach der Umgestaltung

„Ach, das waren noch Zeiten“, mag der eine oder andere beim Anblick dieser Ansichtskarte aus dem Jahre 1972 denken. „Da erinnere ich mich noch gut dran.“ Im Jahre 1969, also vor 48 Jahren, wurde der Bahnhofsplatz in diesen Zustand gebracht.

Es war das gleiche Jahr, als auch die Hochstraße Breitenweg und der Rembertikreisel in Betrieb gingen. Jetzt wurde auch der Bahnhofsplatz „auf Großstadt“ umgestaltet.

Der Bahnhofsplatz aus der Vogelperspektive im Jahr 1928: oben der Hauptbahnhof, unten das Breitenwegbad mit seinem auffälligen Schornstein.
Quelle: Staatsarchiv Bremen

Zwei Bussteige gab es für den stadtauswärts gerichteten Busverkehr. Die Busse querten, von der Bahnhofstraße kommend, die Fußgängerfläche fast diagonal. Deshalb war der Werbeturm „Opelturm“ bereits im Jahre 1967 beseitigt worden. Für den stadteinwärts gerichteten Busverkehr gab es jetzt ebenfalls zwei Bussteige am Bahnhofsplatz. Damit war für die Bus- und Straßenbahnlinien am Hauptbahnhof eine sogenannte „Drehscheibe“ entstanden.

Auffallend sind die Fußgängerflächen, die in einem geometrischen Muster mit schwarzen und weißen Betonplatten gepflastert sind. Das entsprach dem Stil der Zeit: Hosen mit Schlag, das kleine Schwarze und Waschbeton.

Wie die Werbeschriften am Haus links zeigen, gab es noch Ronning Kaffee, Onko Kaffee und Nordmende. Außerdem sechs Telefonzellen, den ZOB vor dem Überseemuseum, sowie das Bali-Kino im Bahnhof und vieles mehr. Und dann existierten noch viele PKW-Parkplätze vor dem in blau gestrichenem Gebäude des ehemaligen Lloydbahnhofs (heute: Neubau Intercity-Hotel). Die ganze „Pracht“ hat bis 1999 bestanden. Dann wurde der gesamte Bahnhofsplatz wieder umgestaltet.

von Peter Strotmann

Platz ohne Ende: der Bahnhofsplatz auf einer Ansichtskarte von 1972.
Quelle: Peter Strotmann, Schwachhausen-Archiv

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen