Ein Blick in die Geschichte (11): Am Standort des heutigen Konzerthauses befand sich früher das Domkapitelhaus

Erkannt? Wir befinden uns auf der Domsheide direkt vor der Glocke. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Aufnahme um 1890 sah es natürlich noch ganz anders aus.

In der Mitte befindet sich das Domkapitelhaus, damals als umgebauter Saalbau das Heim des Künstlervereins. Bei der Neugestaltung hatte sich der Architekt Heinrich Müller vom Geist der Gotik inspirieren lassen. Ein Großbrand zerstörte das Gebäude im Januar 1915, an seiner Stelle wurde 1926 die Glocke errichtet.

Im Hintergrund erhebt sich der Nordturm des Doms kurz vorm Wiederaufbau des 1638 eingestürzten Südturms. Heute ein höchst ungewohnter Anblick nicht nur wegen des fehlenden zweiten Turms, sondern auch wegen der sogenannten welschen Turmhaube.  Am rechten Bildrand eben noch zu erkennen: das eigentlich für Schweden bestimmte Gustav-Adolf-Denkmal von 1851. Im Zweiten Weltkrieg wurde es eingeschmolzen.

Links in der Ferne sieht man die Ecke der Neuen Börse, damals ein gefeiertes Bauwerk, später ein ungeliebtes Zeugnis historistischer Architektur. Der Architekt: ebenfalls Heinrich Müller.

von Frank Hethey

Heute ein ungewohnter Anblick: das Künstlerheim als Vorgängerbau der Glocke.

120 Jahre Kleinbahn Jan Reiners

120 Jahre „Jan Reiners“

Eine Kleinbahn schreibt Geschichte

Mehr als 50 Jahre fuhr die Schmalspurbahn „Jan ­Reiners“ von Bremen nach Tarmstedt. Der erste Zug starte im Oktober 1900 vom Parkbahnhof, endgültig stillgelegt wurde die Linie 1956. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise. Die vierte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte bietet spannende Reportagen, beeindruckende Bilder und viele Informationen rund um die legendäre Bahn.

Jetzt bestellen