tUSlqMJTC7o

Wohin mit dem Auto? Direkt am Rand der Bachstraße türmten sich Schneeberge auf.
Quelle: Sammlung Vollmer

Ein Blick in die Geschichte (178): Bilderserie vom Februar 1966 zeigt weiße Pracht

Eine kleine Einstimmung auf das, was noch kommen könnte, zeigt diese Bilderserie vom 9. Februar 1966. An diesem Tag griff Herr Vollmer aus der Bachstraße in der Neustadt beherzt zur Kamera und machte einige Schneefotos in seiner Wohnstraße und umzu.

Starker Schneefall am 8. Februar 1966

Das Wetteramt hatte am 8. Februar 1966 eine Schneehöhe von „nur“ elf Zentimetern gemessen. Tatsächlich schob der starke Ostwind die weiße Pracht an zahllosen Stellen zu Verwehungen zusammen, die oft über einen halben Meter hoch waren. Die Räumdienste kapitulierten. Die wenigen Schneepflüge der Stadt reichten nicht aus. Die Polizei wurde zu über 80 Unfällen gerufen. Die Bevölkerung musste die Bürgersteige passierbar machen und ihre Autos wieder „ausgraben“. Aber wohin mit den Schneemassen?

Situation in der Bachstraße

In der Bachstraße und in den angrenzenden Querstraßen, Pappel- und Lahnstraße, lag der Schnee wohl tatsächlich einen halben Meter hoch. Die Bürgersteige waren größtenteils geräumt und mit Salz abgestreut. Doch einige Autos verschwanden nahezu unter den Schneebergen.

Fazit: Das Wetter machte auch schon im Jahre 1966 was es will.

Bachstraße-Schneefall 1966 im Film: Ein animierter Film zeigt zehn eindrucksvolle Fotos.

von Peter Strotmann

Schneeberge in der Bachstraße am 8. Februar 1966.
Die Autos sind unter den Schneebergen fast verschwunden.
Quelle: Sammlung Vollmer

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen