Fotostrecke zum Wandel der Balgebrückstraße in den 1960er Jahren / Heute nichts mehr gemein mit der schmalen Straße aus Vorkriegszeiten

Von 1985 bis 2007 hatte ich meinen Arbeitsplatz im fünften Stock der Baumwollbörse. Von dort aus konnte ich viele Jahre die Wachtstraße und den Marktplatz von meinem Bürofenster aus einsehen. Auch zuvor war ich dem Viertel schon eng verbunden. Am Langewieren war ich in der Schule von 1955 bis 1959. Der Neubau der Großen Weserbrücke und der Abbruch der alten Großen Weserbrücke steht mir noch klar vor Augen. Später sah ich, wie der Verkehrsknotenpunkt Domsheide gebaut wurde, die Schienen auf dem Marktplatz entfernt wurden usw. Auch die mehrmaligen Bauarbeiten an der Domsheide beobachtete ich.

Bei der alten Großen Weserbrücke fuhr die Straßenbahn und lief dann wie der meiste Verkehr durch die Wachtstraße. Die neue Große Weserbrücke wurde ca. 40 Meter weiter weseraufwärts gebaut. Da man den Autoverkehr aus der Innenstadt herausbekommenen wollte, wurde die Martinistraße zum Brill verlängert und die Tiefer zum Osterdeich hin ausgebaut.

Für den Straßenbahn- und Busverkehr war die Balgebrückstraße vorgesehen. Vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war das eine recht schmale Straße. Doch als man in den 1950ern die neue Große Weserbrücke plante, bot sich den Planern ein Trümmerfeld. Nur wenige Häuser hatten das Bombardement der Kriegsjahre ohne Schaden überstanden. Aber auch die standen der Neuplanung im Wege und wurden abgerissen.

Die neue Große Weserbrücke wurde am 22. Dezember 1960 für den Verkehr freigegeben. Bis dahin mussten auch die Schienen für die Straßenbahn liegen. Nun muss man wissen, dass der Marktplatz bis dahin auch der Hauptverkehrsnotenpunkt für die Straßenbahn war. Damit mussten die Schienen durch die Marktstraße gelegt werden und erhielten dort wieder Anschluss an das vorhandene Schienennetz. Die Schienen in der Wachtstraße legte man still. Sie wurden erst 1999 entfernt. Der Verkehrsknotenpunkt Domsheide wurde im Herbst 1965 fertig. Damit konnten auch die Schienen in der Marktstraße stillgelegt werden.

von Peter Strotmann

Jung, aber mit viel Geschichte

50 Jahre
Universität Bremen

50 Jahre sind seit der Gründung der Universität Bremen vergangen. Auf dem Weg von der vermeintlichen roten Kaderschmiede zur Exzellenzuniversität ist viel passiert: Wir haben den ersten sowie den aktuellen Rektor interviewt und mit Absolventen gesprochen – zu denen auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte gehört. Zudem hat uns ein Architekt über den Campus begleitet. Das Magazin der Reihe WK | Geschichte gibt es ab 18. September in den ­Kundenzentren des WESER-­KURIER, im Buch- und Zeitschriftenhandel, online unter www.weser-kurier.de/shop und unter 0421 / 36 71 66 16.

Jetzt bestellen