Ein Blick in die Geschichte (19): Als der Breitenweg noch durch Bauten aus der Gründerzeit geprägt war

Was für eine idyllische Szenerie: eine Straßenbahn zuckelt ihres Weges, imposante Bauten aus den Gründerjahren säumen die Straße.

Doch was hat das mit Bremen zu tun? Sehr viel, auch wenn dieses Postkartenmotiv aus den Jahren um 1900 praktisch keinen Wiedererkennungswert hat.

Zu sehen ist der Breitenweg, rechts der Eingangsbereich der 1877 eröffneten Badeanstalt, die kurioserweise nur von hinten zu sehen war, wenn man aus dem Bahnhofsgebäude trat. Freilich war das keine PIanungspanne, sondern der Verschiebung des Bahnhofsplatzes beim Neubau des Hauptbahnhofs geschuldet (mehr zur Baugeschichte des Bahnhofsplatzes hier). Im Eckbereich Breitenweg/Bahnhofstraße wurde 1925 der sogenannte Opelturm als Ausstellungsgebäude für die gleichnamige Autofirma errichtet.

Mit der Bahnhofsnähe erklärt sich die auffallend hohe Hoteldichte, die auf der Postkarte durch Extrahinweise ausdrücklich hervorgehoben wird. Von den damals existierenden Gebäuden ist kein einziges bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Die meisten gingen bei Luftangriffen in Flammen auf.

War das nicht der Fall, fielen sie in den Nachkriegsjahren der Spitzhacke zum Opfer: das Breitenwegbad im Sommer 1952, der Opelturm im Spätherbst 1967 – beide Gebäude galten als Störfaktor bei der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes.

Quelle: bremer-ansichtskarten.de/Steffy van Valanger

Breitenweg um 1900

200 Jahre Bremer Stadmusikanten

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Das schönste Märchen über die Freundschaft

1819 haben die Brüder Grimm die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. Unser Magazin zu diesem Geburtstag ist voller Geschichten rund um die berühmten Aussteiger – etwa eine Reportage über das Grimm-Museum in Kassel, über die Bedeutung des Märchens in Japan und vieles anderes mehr.

Jetzt bestellen