Ein Blick in die Geschichte (172): Ansichtskarte von 1972 zeigt Zustand kurz nach der Umgestaltung

„Ach, das waren noch Zeiten“, mag der eine oder andere beim Anblick dieser Ansichtskarte aus dem Jahre 1972 denken. „Da erinnere ich mich noch gut dran.“ Im Jahre 1969, also vor 48 Jahren, wurde der Bahnhofsplatz in diesen Zustand gebracht.

Es war das gleiche Jahr, als auch die Hochstraße Breitenweg und der Rembertikreisel in Betrieb gingen. Jetzt wurde auch der Bahnhofsplatz „auf Großstadt“ umgestaltet.

Der Bahnhofsplatz aus der Vogelperspektive im Jahr 1928: oben der Hauptbahnhof, unten das Breitenwegbad mit seinem auffälligen Schornstein.
Quelle: Staatsarchiv Bremen

Zwei Bussteige gab es für den stadtauswärts gerichteten Busverkehr. Die Busse querten, von der Bahnhofstraße kommend, die Fußgängerfläche fast diagonal. Deshalb war der Werbeturm „Opelturm“ bereits im Jahre 1967 beseitigt worden. Für den stadteinwärts gerichteten Busverkehr gab es jetzt ebenfalls zwei Bussteige am Bahnhofsplatz. Damit war für die Bus- und Straßenbahnlinien am Hauptbahnhof eine sogenannte „Drehscheibe“ entstanden.

Auffallend sind die Fußgängerflächen, die in einem geometrischen Muster mit schwarzen und weißen Betonplatten gepflastert sind. Das entsprach dem Stil der Zeit: Hosen mit Schlag, das kleine Schwarze und Waschbeton.

Wie die Werbeschriften am Haus links zeigen, gab es noch Ronning Kaffee, Onko Kaffee und Nordmende. Außerdem sechs Telefonzellen, den ZOB vor dem Überseemuseum, sowie das Bali-Kino im Bahnhof und vieles mehr. Und dann existierten noch viele PKW-Parkplätze vor dem in blau gestrichenem Gebäude des ehemaligen Lloydbahnhofs (heute: Neubau Intercity-Hotel). Die ganze „Pracht“ hat bis 1999 bestanden. Dann wurde der gesamte Bahnhofsplatz wieder umgestaltet.

von Peter Strotmann

Platz ohne Ende: der Bahnhofsplatz auf einer Ansichtskarte von 1972.
Quelle: Peter Strotmann, Schwachhausen-Archiv

Jung, aber mit viel Geschichte

50 Jahre
Universität Bremen

50 Jahre sind seit der Gründung der Universität Bremen vergangen. Auf dem Weg von der vermeintlichen roten Kaderschmiede zur Exzellenzuniversität ist viel passiert: Wir haben den ersten sowie den aktuellen Rektor interviewt und mit Absolventen gesprochen – zu denen auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte gehört. Zudem hat uns ein Architekt über den Campus begleitet. Das Magazin der Reihe WK | Geschichte gibt es ab 18. September in den ­Kundenzentren des WESER-­KURIER, im Buch- und Zeitschriftenhandel, online unter www.weser-kurier.de/shop und unter 0421 / 36 71 66 16.

Jetzt bestellen