Modell der Bremer Stadthalle

Das Modell des siegreichen Entwurfs wurde bewusst mit Freimarkts-Ambiente garniert. Quelle: bremer zentrum für baukultur (bzb)

Ein Blick in die Geschichte (167): Freimarktbild von 1963 zeigt halbfertige Stadthalle

Nur noch heute und morgen, dann ist auch der 982. Freimarkt schon wieder Geschichte. Ein triftiger Grund, noch einmal ein historisches Foto der „fünften Jahreszeit“ zu präsentieren. Entstanden ist es im Oktober 1963, der Blick geht von der Gustav-Deetjen-Allee in Richtung Bürgerweide.

Weitaus bemerkenswerter als die mobile Konditorei von Jonny Schulze ist allerdings die erst halbfertige Stadthalle im Hintergrund. Von den sechs Pfeilern sind bereits vier fertiggestellt, um den fünften rankt sich ein imposantes Baugerüst. Noch über ein Jahr sollte damals verstreichen bis zur feierlichen Eröffnung.

Der Bau einer Stadthalle war ein lang gehegter Traum in Bremen, erste Planspiele hatte es bereits in den 1920er Jahren gegeben. Doch es kam immer etwas dazwischen: zunächst die Weltwirtschaftskrise, dann der Zweite Weltkrieg. Erst nach dessen Ende, als die ärgsten Kriegsschäden beseitigt und die Wohnungsnot gelindert war, konnte man an die Verwirklichung der alten Pläne denken.

Besucher und Marktstand auf Bremer Freimarkt

Nicht mehr ganz so groß wie früher: Jonny Schulze-Stand beim Freimarkt 2017.
Foto: Frank Hethey

Beim Wettbewerb von 1957 machte der Entwurf des Wiener Architekten Roland Rainer das Rennen. Dabei ließ sich der damals 47-Jährige sogar vom Freimarkt inspirieren: Die ungewöhnliche Pfeilerkonstruktion sollte als „Zelt unter Zelten“ die Budenstadt des beliebten Volksfestes widerspiegeln. Entsprechend sind auf dem Modell des Siegerentwurfs einige Karussells und Verkaufsstände zu sehen.

Beim Freimarkt von 1952 hatte die „beliebte Konditorei mit dem neuen Café“ noch kräftig auf die Werbetrommel geschlagen. Jonny Schulze gibt es zwar immer noch, allerdings nicht mehr in den früheren Ausmaßen – heute ist die Verkaufsstelle deutlich bescheidener.

von Frank Hethey

Das Foto dient als Coverbild des neuen Schwachhausen-Kalenders von Bremen History-Autor Peter Strotmann. Mehr dazu in Kürze. 

Schwarz-weiß-Foto des Bremer Freimarktes und der Stadthalle im Jahr 1963, Fußgänger und Autos im Vordergrund

Und imn Hintergrund die halbfertige Stadthalle: der Freimarkt von 1963.
Quelle: Staatsarchiv Bremen

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen