Vor 70 Jahren: Im Juli 1946 trafen die ersten CARE-Pakete in Bremen ein

Der Zweite Weltkrieg hatte allen beteiligten Nationen viel Elend und Verzweiflung gebracht. Es gab viele Millionen Tote, viele Millionen waren auf der Flucht, viele Städte wären verwüstet und überall herrschte Hunger. Ganz Europa hatte unter den Folgen zu leiden. Und auch Deutschland, von dem das Unheil ausgegangen war.

Da viele Amerikaner über die schwierige Lage in Nachkriegs-Europa informiert waren, gründeten 22 amerikanische Wohlfahrtsverbände am 27. November 1945 die C.A.R.E als Abkürzung von „Cooperative for American Remittances to Europe“, auch kurz CARE genannt. Nachdem einige bürokratische Hürden überwunden waren und humanitäre Hilfsgüter auch an den früheren Kriegsgegner Deutschland geliefert werden durften, kamen 1946 die ersten CARE-Pakete nach Europa.

US-Frachter „American Ranger“ bringt 35.700 Liebesgabenpakete nach Bremen

Es soll der 15. Juli 1946 gewesen, als vom US-Frachter „American Ranger“ CARE-Pakete in Bremen entladen werden. Der Weser-Kurier schreibt in seinem Bericht vom 24. Juli 1946: „Im Überseehafen, Pier 15, löscht zur Zeit der Dampfer American Ranger der United States Lines. Seine Ladung besteht aus 35.700 Liebesgabenpaketen und 1.300 Tonnen Lebensmittel.“ Die Bezeichnung Liebesgabenpakete rührt wohl daher, dass die Pakete überwiegend von Freunden und Verwandten in den USA bei CARE bestellt und bezahlt wurden.

Die Verteilung übernahmen die Bremer Wohlfahrtsorganisationen. Benachrichtigte Empfänger konnten ihr CARE- oder auch Liebesgabenpaket ab dem 15. August 1946 bei der Bremer Volkshilfe abholen. Es waren über 2.000 Pakete jetzt vorrätig. Ein Paket empfing eine 71-jährige Frau von ihrer Schwester in New York, ein anderes erhielt eine ebenfalls ältere Frau von ihrer Stieftochter, ein Vetter aus Long Island bedachte seine Cousine. Alle waren gerührt von der Hilfsbereitschaft ihrer amerikanischen Verwandtschaft.

Eine Tochter erzählte später: „Sie glauben gar nicht, wie geschickt meine Mutter war, die mit so wenig Zutaten schmackhafte Essen zubereiten konnte.“

Ten-in-One-Rationen 

Diese anfangs gelieferten CARE-Pakete waren sogenannte „Ten-in-One-Rationen“ aus Beständen der US-Armee. Damit sollten während des Zweiten Weltkrieges zehn Soldaten mit einer Mahlzeit versorgt werden. Je Paket war enthalten:

Inhalt des CARE Lebensmittelpaketes von 1947 Auszug aus der in 13 Sprachen abgefassten „Contents of Food Package“ Quelle: Staatsarchiv Bremen

Inhalt des CARE Lebensmittelpaketes von 1947
Auszug aus der in 13 Sprachen abgefassten „Contents of Food Package“
Quelle: Staatsarchiv Bremen

9,8 Pfund Fleisch und Innereien,
6,5 Pfund Cornflakes, Haferflocken und Kekse,
3,6 Pfund Obst und Pudding,
2,3 Pfund Gemüse,
3,9 Pfund Zucker,
1,1 Pfund Kakao-, Kaffee- und anderes Getränkepulver,
0,8 Pfund kondensierte Milch,
0,5 Pfund Butter,
0,4 Pfund Käse,
eine Packung Zigaretten, etwas Kaugummi

Das zweimillionste CARE-Paket wird in Bremen gelöscht

Je Monat sollen 15 amerikanische Frachter CARE-Pakete nach Bremen gebracht haben. Bremen wurde das Verteilzentrum für die westlichen Besatzungszonen. Am 6. Oktober 1947 war es wiederum die „American Ranger“, die das zweimillionste CARE-Paket nach Bremen brachte. 

Die „neuen“ CARE-Pakete

Nachdem die Militär-Vorräte aufgebraucht waren, stellte CARE ab 1947 eigene Sortimente zusammen. Diese waren nicht mehr auf die Bedürfnisse von Soldaten, sondern mehr auf die Essgewohnheiten der Zivilbevölkerung abgestimmt. Im Laufe der Jahre ist man noch weiter auf die nationalen, religiösen und ethnischen Anforderungen eingegangen.

Ende der Lieferungen nach Westdeutschland ab 1960

Die ab 1946 nach Deutschland gelieferten CARE-Pakete werden manchen Hunger in der Nachkriegszeit gestillt haben. 1960, als sich die Westdeutschen eines wachsenden Wohlstandes erfreuten, stellte CARE die Lieferungen ein. Bis dahin hatte die CARE-Organisation fast zehn Millionen Pakete (in Europa insgesamt 100 Millionen) im Wert von 360 Millionen D-Mark in der Bundesrepublik und West-Berlin verteilt. Da die DDR die Hilfe vom „Klassenfeind“ ablehnte, gingen dort nur lediglich 80.000 CARE-Pakete hin. 

CARE heute

Die CARE-Organisation ist heute aktiver denn je. Das Worte CARE ist nunmehr die Abkürzung von „Cooperative for Assistance and Relief Everywhere“. Das „everywhere“ bedeutet, dass CARE überall dort tätig wird, wo der Not und Armut abgeholfen werden muss. Das ist immerhin in mehr als 90 Ländern der Fall. Jetzt feierte CARE ihr 70-jähriges Jubiläum. Da aber immer wieder Menschen in Not kommen, wird die Hilfe von CARE leider wohl Tradition werden.

von Peter Strotmann

75 Jahre Kriegsende

Neuanfang nach der Diktatur

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, lag Bremen größtenteils in Trümmern: Die dritte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte schildert das allgegenwärtige Elend und die Sorgen der Bevölkerung. Es zeigt aber auch die ersten Schritte Richtung Zukunft auf – die Stadt unter der US-Flagge, die ersten Wahlen und die Verteidigung der Selbstständigkeit des Landes Bremens.

Jetzt bestellen