Name: Zur schwarzen Mähre (bis 1973)

Östliche Vorstadt: Am Schwarzen Meer 29

Art: Schenkwirtschaft

Inhaber: Ewald Martin 

von/bis: 1932 bis 1942

heute: Gaststätte „Metaxa“

Ewald Martin ist Kellner. Da wird ein Traum wahr:  Ab 1932/33 betreibt er eine eigene Gaststätte.

Bis 1942 ist er in den Bremer Adressbüchern verzeichnet und starb vermutlich während des Zweiten Weltkrieges. Im Adressbuch von 1952 ist eine Witwe Ewald Martin verzeichnet.

1906 beschloss der Bremer Senat diese Straße im Verlauf von der St.-Jürgen-Straße bis zur Friedrich-Karl-Straße „Am Schwarzen Meer“ zu benennen. Zur Namensfindung gibt es zwei Theorien: a) 1770 wird an  dieser Stelle ein Sumpf beschrieben, den man „schwarzes Meer“ nannte. b) Ein  Gasthaus „Zur Schwarzen Mähre“ das hier an der alten Landstraße  lag. – Mit „Mähre“ war ursprünglich ein weibliches Pferd, heute „Stute“, bezeichnet. – 1973 wurde der Gaststättenname „Zur Schwarzen Mähre“ aufgegeben.

Die Gaststätte von Ewald Martin auf einer Werbepostkarte von 1935. Bildvorlage: Peter Strotmann

Die Gaststätte von Ewald Martin auf einer Werbepostkarte von 1935.
Bildvorlage: Peter Strotmann

Jung, aber mit viel Geschichte

50 Jahre
Universität Bremen

50 Jahre sind seit der Gründung der Universität Bremen vergangen. Auf dem Weg von der vermeintlichen roten Kaderschmiede zur Exzellenzuniversität ist viel passiert: Wir haben den ersten sowie den aktuellen Rektor interviewt und mit Absolventen gesprochen – zu denen auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte gehört. Zudem hat uns ein Architekt über den Campus begleitet. Das Magazin der Reihe WK | Geschichte gibt es ab 18. September in den ­Kundenzentren des WESER-­KURIER, im Buch- und Zeitschriftenhandel, online unter www.weser-kurier.de/shop und unter 0421 / 36 71 66 16.

Jetzt bestellen