Das hatte es bis dahin in Bremen noch nicht gegeben: Im Frühjahr 1991 öffnete das erste Spaßbad in der Hansestadt seine Pforten. Von außen bot das Gebäude vielen zunächst einen komischen Anblick. In Badezeug gekleidete Menschen flutschten durch halbwegs durchsichtige Röhren über die Köpfe der Besucher hinweg. Die über 100 Meter langen Rutschen waren die Attraktion des Bades. Besonders beliebt bei den Gästen war die Turborutsche, auf der die besonders Mutigen, bis zu 50 Kilometer in der Stunde erreichen konnten. Springtürme suchte man im Aquadrom jedoch vergebens. Ausgestattet mit tropischem Grün für 500.000 Mark avancierte das Spaßbad zum kleinen Bremen am karibischen Meer.

Insgesamt 31 Millionen Mark kostete der Bau. Unmengen an Beton und Eisen wurden in 14 Monaten Bauzeit auf einer Fläche von 5.500 Quadratmetern verbaut. 1.200 waren für den Wellnessbereich vorgesehen. Das Foto zeigt den Baufortschritt des Bades nur wenige Wochen vor der Eröffnung. 22 Mark kostete der Eintritt für Erwachsene. Wer die Saunen nutzen wollte, musste mehr bezahlen. Kinder unter einem Meter Größe zahlten sechs Mark.

Die Zeit des Spaßbades war begrenzt: 1998 ist das Freizeitbad in eine Sauna- und Fitnessanlage umgebaut worden. Diese kennen die Bremer heute unter dem Namen Oase.

Das Aquadrom wenige Wochen vor der Eröffnung. Foto: Weserpark Bremen

Jung, aber mit viel Geschichte

50 Jahre
Universität Bremen

50 Jahre sind seit der Gründung der Universität Bremen vergangen. Auf dem Weg von der vermeintlichen roten Kaderschmiede zur Exzellenzuniversität ist viel passiert: Wir haben den ersten sowie den aktuellen Rektor interviewt und mit Absolventen gesprochen – zu denen auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte gehört. Zudem hat uns ein Architekt über den Campus begleitet. Das Magazin der Reihe WK | Geschichte gibt es ab 18. September in den ­Kundenzentren des WESER-­KURIER, im Buch- und Zeitschriftenhandel, online unter www.weser-kurier.de/shop und unter 0421 / 36 71 66 16.

Jetzt bestellen