Ein Blick in die Geschichte (126): Im März 1947 gingen sämtliche Weserbrücken zu Bruch  

Was vor knapp 70 Jahren, am 18. März 1947, in Bremen geschah, ist als „Brückenkatastrophe“ in die Geschichte eingegangen: Innerhalb weniger Minuten zerstörten Eismassen und führerlose Schiffe sämtliche Weserbrücken. Ein herber Schlag, weil die Wiederaufbauarbeiten schon weit vorangeschritten waren. Und bitter auch, weil man das Unheil hatte kommen sehen. Nach dem überaus strengen Winter 1946/47 mit monatelangem Dauerfrost war die Weser erstmals seit langer Zeit wieder zugefroren gewesen. Als dann Tauwetter einsetzte, kamen die Eismassen in Bewegung. Mit Artilleriebeschuss und Eissprengungen versuchte man, den Druck auf die Brücken zu vermindern. Dass die hölzernen Behelfsbrücken dran glauben mussten, war noch das geringere Übel. Doch auch die massiven Übergänge hatten keine Chance gegen die Naturgewalt. Dennoch war man fast bis zuletzt zuversichtlich, das Schlimmste verhindern zu können. Warum es nicht klappte, erfahren Sie im Beitrag über die Brückenkatastrophe.

Schon kurz nach der Katastrophe wurde wieder angepackt: Arbeiter beim Bau der neuen Memorial-Bridge.
Bildvorlage: Staatsarchiv Bremen

200 Jahre Bremer Stadmusikanten

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Das schönste Märchen über die Freundschaft

1819 haben die Brüder Grimm die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. Unser Magazin zu diesem Geburtstag ist voller Geschichten rund um die berühmten Aussteiger – etwa eine Reportage über das Grimm-Museum in Kassel, über die Bedeutung des Märchens in Japan und vieles anderes mehr.

Jetzt bestellen