Ein Blick in die Geschichte (31): Idylle an der Uferpromenade um 1925 – noch ohne Weserstadion 

Die ersten frühlingshaften Tage locken die Bremer wieder in Scharen auf den Osterdeich. Man trifft sich, man sieht sich, man genießt die Sonnenstrahlen.

Nicht anders als auf diesem Foto aus dem Vereinsarchiv des Segel-Vereins „Weser“.

Das genaue Jahr der Aufnahme ist unbekannt, die Beschriftung auf der Rückseite deutet aber auf die frühen 1920er Jahre hin. In der Ferne ist das 1913 eingeweihte Clubhaus zu sehen – damals noch ohne das Weserstadion im Rücken.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Uferpromenade als Naherholungsgebiet schon längst etabliert, seit 1881 gab es sogar eine Flussbadeanstalt am Osterdeich.

Eine Fahrbahn hatte die Deichkrone bereits 1861 erhalten, parallel begann auch die systematische Bepflanzung mit Bäumen. Wenige Jahre später wurde die Promenade angelegt. Die Verbreiterung der Fahrbahn folgte erst 1930 im Zuge von „Notstandsarbeiten“, damals der gängige Begriff für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise abzufedern.

von Frank Hethey

Sinnierender Radfahrer: In den 1920er Jahren verdeckte das Weserstadion noch nicht den Blick in die Ferne.
Quelle: Vereinsarchiv des SV „Weser“

Titel Verbrechen Magazin

Verbechen in Bremen und der Region

Giftmischer, Bombenleger, Messerstecher

16 Kriminalfälle vom Pferderipper über den Bunkermord, Adelina und die immer noch vermisste Jutta Fuchs bis zu einem mysteriösen Vergiftungsfall sind in unserem neuen Magazin WK|Geschichte-Extra „Verbrechen in Bremen und der Region“ aufgearbeitet. Außerdem kommen eine Bremer Krimibuchautorin und ein Phantomzeichner zu Wort.

Jetzt bestellen