Schau läuft bis zum 26. Juni – Buchvorstellung zum Bremer Fichtenhof

Für den diesjährigen „Tag der Archive“ hat der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare das Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ gewählt.

Etwa 40 Bremer Archive präsentieren zu diesem zeitlos aktuellen Thema Dokumente, Plakate, Fotografien, Plattencover und Kunstwerke aus ihren umfangreichen Beständen.

Die Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus wurde bereits am 25. Mai im Alten Speicher am Vegesacker Hafen eröffnet und ist dort bis zum 26. Juni zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Ausstellung stellt der Nordbremer Autor Heinrich Lohmann am Donnerstag, 7. Juni, um 18 Uhr sein neues Buch vor: „Der Bremer Fichtenhof und seine Bewohner. Ein wenig bekanntes Kapitel aus dem deutschen Widerstand“.

Erschienen ist das Werk über die heutige Seniorenwohnanlage in Schönebeck in der Edition Falkenberg, es behandelt die Verbindungen des wohl prominentesten Fichtenhof-Mieters, des Generaldirektors der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei AG, Wilhelm Roloff, und seiner Ehefrau Alexandra, geborene von Alvensleben, zum Widerstand gegen das NS-Regime.

Etliche Persönlichkeiten der konservativen Opposition gegen Hitler gaben sich im Fichtenhof die Klinke in die Hand, unter ihnen so bekannte Regimegegner wie der „rote General“ Kurt von Hammerstein-Equord, Fabian von Schlabrendorff und Hans Oster. Auch Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler ließen sich gelegentlich blicken.

Einzelheiten können dem Flyer Archivsplitter – Demokratie und Bürgerrechte entnommen werden.

von Peter Strotmann

 

200 Jahre Bremer Stadmusikanten

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Das schönste Märchen über die Freundschaft

1819 haben die Brüder Grimm die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. Unser Magazin zu diesem Geburtstag ist voller Geschichten rund um die berühmten Aussteiger – etwa eine Reportage über das Grimm-Museum in Kassel, über die Bedeutung des Märchens in Japan und vieles anderes mehr.

Jetzt bestellen