Einst und Jetzt: Bremen-Schwachhausen

Das neue Buch ab Donnerstag, 18. Dezember, im Handel

Zum Kennenlernen: Bremen History veröffentlicht in loser Folge eine Auswahl der Buchbeiträge

Teil 1: Der Aussichtsturm im Bürgerpark (1889 bis 1962)

von Frank Hethey

Ganz im verspielten Stil der Zeit präsentierte sich einst der orientalisch anmutende Aussichtsturm im Bürgerpark. Mit seiner zinnenbewehrten Aussichtsplattform in 26 Metern Höhe war das 1889 errichtete Bauwerk über viele Jahre ein beliebter Anlaufpunkt. Oben auf der Galerie unterrichteten Tafeln über die Kirchtürme und Örtlichkeiten der Umgebung, steinerne Pfeile zeigten zu den Hauptstädten der Erde.

Der frühere Aussichtsturm im Bürgerpark um 1900.

Der frühere Aussichtsturm im Bürgerpark um 1900.

Bereits in den Anfangsjahren des Bürgerparks hatte bis 1883 ein hölzernes, nur sieben Meter hohes Provisorium im vorderen Parkbereich gestanden. Als die Baumkronen die Sicht verdeckten, fand man für den vehement geforderten Aussichtsturm einen neuen Standort nördlich der Ringstraße unweit des Kuhgrabens, heute schräg gegenüber der Einmündung der Emmastraße an der Parkallee. Freilich musste der Vorsitzende des Bürgerparkvereins, Franz Schütte (1836 bis 1911), mit einer kräftigen Finanzspritze nachhelfen. Das Ziel: die Fertigstellung des Bauwerks pünktlich zur Eröffnung der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung im Mai 1890. Das gelang auch, nach Plänen des renommierten Architekten Heinrich Müller (1819 bis 1890) wurde das Bauwerk in wenig mehr als einem halben Jahr hochgezogen und im Dezember 1889 eröffnet.

Romantische Gefühle sollte der ausgestaltete Abhang zum See vermitteln, die „Regenschlucht“. Für den Ruderbootverkehr gab es am Aussichtsturm einen Anleger. Keine wirkliche Erfolgsgeschichte schrieb das Restaurant im Untergeschoss. Es wurden nur einfache Erfrischungen gereicht, am dürftigen Zuspruch konnte auch die 1895 hinzugekommene Veranda nichts ändern. 1913 wurde der Gastronomiebetrieb wieder eingestellt und die Verkleidung entfernt.

Am früheren Standort des Aussichtsturms erinnert heute nichts mehr an das Bauwerk. Foto: Frank Hethey

Am früheren Standort des Aussichtsturms erinnert heute nichts mehr an das Bauwerk.
Foto: Frank Hethey

Im Zweiten Weltkrieg richtete die Wehrmacht im Untergeschoss einen Luftschutzkeller ein, der Turm diente als Beobachtungs- und Geschützstand der Flugabwehr. Beim Rückzug fügten deutsche Soldaten dem Turm im April 1945 schwere Beschädigungen zu. Davon hat sich das Bauwerk nie wieder erholt, es verfiel zusehends und wurde im März 1962 gesprengt. Auf dem jetzt freien Erdhügel legte der Bürgerparkverein 1970 einen Spielplatz an. Planspiele zur Errichtung eines neuen Aussichtsturms scheiterten. Zum Gedenken an seine Frau stiftete der Gründer des Schnoor-Archivs, Wolfgang Loose (1918 bis 2014), 2006 am früheren Standort des Turms eine Sitzgruppe, das Areal trägt heute den Namen Anneliese-Loose-Hartke-Platz.

EuJ Bremen-SchwachhausenFrank Hethey:

Einst und Jetzt – Bremen-Schwachhausen

96 S., zahlr. Farb- und SW-Abb.,

Berlin: CULTURCON medien 2014

ISBN: 978-3-944068-30-5

Preis: 14,95 Euro

Bisher erschienen:

  • Der Aussichtsturm im Bürgerpark

  • Das Kippenberg-Gymnasium

  • Die Busestraße

  • Rezension des Schwachhausen-Buchs

  • Startseite

75 Jahre Kriegsende

Neuanfang nach der Diktatur

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, lag Bremen größtenteils in Trümmern: Die dritte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte schildert das allgegenwärtige Elend und die Sorgen der Bevölkerung. Es zeigt aber auch die ersten Schritte Richtung Zukunft auf – die Stadt unter der US-Flagge, die ersten Wahlen und die Verteidigung der Selbstständigkeit des Landes Bremens.

Jetzt bestellen