Eine Eislaufhalle mitten in Bremen – damit es war 1996 zu Ende. Erst 1983 war die beliebte Eislaufhalle auf der Bürgerweide eingeweiht worden. Rund acht Millionen Mark hatte die Stadt für den Bau in die Hand genommen. Zwar besuchten rund 100.000 Menschen jährlich die Halle, für die Stadt war sie dennoch ein Zuschussgeschäft. 1993 kamen erste Planungen zum Abriss der Halle auf. Die Messe Bremen GmbH suchte dringend nach zusätzlicher Ausstellungsfläche. Gleichzeitig hatte die Stadt den Freimarktbeschickern eine Marktfläche von 100.000 Quadratmetern zugesagt und sich damit in eine Zwickmühle befördert. Denn beides war nur zu realisieren, wenn die Halle, die von einigen Politikern „Steh-im-Weg“ getauft wurde, weichen würde.

Der geplante Abriss stieß bei den Bremern auf wenig Verständnis. Sie sammelten 8000 Unterschriften für den Erhalt. Letztendlich vergebens. 1996 rückten die Bagger an.

Musste 1996 weichen: Die Eislaufhalle auf der Bürgerweide. Foto: Jochen Stoss

120 Jahre Kleinbahn Jan Reiners

120 Jahre „Jan Reiners“

Eine Kleinbahn schreibt Geschichte

Mehr als 50 Jahre fuhr die Schmalspurbahn „Jan ­Reiners“ von Bremen nach Tarmstedt. Der erste Zug starte im Oktober 1900 vom Parkbahnhof, endgültig stillgelegt wurde die Linie 1956. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise. Die vierte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte bietet spannende Reportagen, beeindruckende Bilder und viele Informationen rund um die legendäre Bahn.

Jetzt bestellen