Blick ins Zwischendeck des Hauptbüros.
Quelle: Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen, 1912

Das Lloydgebäude von innen (2): die Räume der Verwaltung

Das Lloyd-Gebäude wurde 1910 in Betrieb genommen. Die Räume der Präsidenten und Direktoren sind schon in anderen Beiträgen vorgestellt worden. In diesem Beitrag folgen die Arbeitsräume der Verwaltung. Soweit sie der Öffentlichkeit zugänglich waren, wiesen Wände, Decken und Säulen aufwendige Stuckverzierungen auf, die vom Architekten Johann Georg Poppe (1837 bis 1915) im Stil des Historismus gestaltet waren.

Hohe Decken, Bilder an den Wänden und generell eine edle Ausstattung dominierten die Räume für den Publikumsverkehr. So prachtvoll wie von außen sollte das Gebäude auch im Inneren wirken. Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd war rundum ein repräsentatives Bauwerk.

Auch die Arbeitsräume waren mit meist recht edlem Mobiliar ausgestattet. Nur im Hauptbüro des Zwischendecks scheint man sich mit weniger edlem Material begnügt zu haben.

Die Central-Abteilung: die Hauptbuchhalterei
mit ihren Stehpulten.
Quelle: Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen, 1912

Es ist auffallend, dass die „Schreiberlinge“ an Stehpulten arbeiteten. Da auch Drehschemel vorhanden waren, konnten sie nach Belieben stehen oder sitzen. Diese Arbeitsweise deckt sich auch mit heutigen Vorstellungen. Nur die Abteilungsleiter hatten Schreibtische, sowie Bürostühle mit Rückenlehne und Armstützen.

Hauptkasse: ein für die Öffentlichkeit bestimmter Raum.
Quelle: Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen, 1912

In den Räumen war moderne Deckenbeleuchtung installiert, sowie Leuchten direkt am Arbeitsplatz. Seinerzeit hatten die Glühbirnen nur eine geringe Wattleistung, deshalb wird die Beleuchtung recht „funzelig“ gewesen sein. Jedenfalls wäre es so nach unseren heutigen Vorstellungen so gewesen. Vielleicht auch darum die aufwendige Beleuchtung in der Hauptbuchhalterei in der Central-Abteilung.

Eindrucksvoll auch der Blick in die Telefonzentrale. Am Tisch steht ein Morseapparat, dahinter sind die Arbeitsplätze der Telefonvermittlung zu sehen: Stöpselverbindungen wie beim „Fräulein vom Amt“.

von Peter Strotmann

Das Lloydgebäude von innen: im Proviantamt gab es diverse Stehpulte sowie den Schreibtisch des Abteilungsleiters.
Quelle: Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen, 1912

Jung, aber mit viel Geschichte

50 Jahre
Universität Bremen

50 Jahre sind seit der Gründung der Universität Bremen vergangen. Auf dem Weg von der vermeintlichen roten Kaderschmiede zur Exzellenzuniversität ist viel passiert: Wir haben den ersten sowie den aktuellen Rektor interviewt und mit Absolventen gesprochen – zu denen auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte gehört. Zudem hat uns ein Architekt über den Campus begleitet. Das Magazin der Reihe WK | Geschichte gibt es ab 18. September in den ­Kundenzentren des WESER-­KURIER, im Buch- und Zeitschriftenhandel, online unter www.weser-kurier.de/shop und unter 0421 / 36 71 66 16.

Jetzt bestellen