Im Weser-Kurier erschien am 4. September 1954 eine Anzeige zur Ankunft des Riesen-Walfischs Jonas.
Quelle: Archiv des Weser-Kuriers

Der Riesen-Walfisch Jonas kam erstmals 1954 nach Bremen / Ausgeklügelte Werbestrategie lockte Publikum an

1954 war das die Attraktion in Bremen: Es gab einen echten Wal zu besichtigen. Heute wäre das wohl nicht mehr möglich, aber damals waren die Wale noch nicht unter Schutz gestellt. Geblieben ist die Faszination für die Wale. Man denke nur an das Gebäude des Bremer Universums. Man nennt es den „Wal“. In Bremen gibt es noch vielseitige Zeugnisse von Walen, auch aus der Zeit als die Walfänger in Vegesack beheimatet waren.

Es war das Jahr 1954. Da wird meine Mutter eine Anzeige im Weser-Kurier gelesen haben: Ein Riesen-Walfisch sollte ausgestellt werden. Einen Walfisch, das größte Tier der Welt, hatte sie bestimmt auch noch nicht gesehen. An einem sonnigen Nachmittag wurde meine Schwester in den Kinderwagen gelegt und schon ging es Richtung Herdentor. Gegenüber von Café Hillmann waren die Ruinen bereits abgeräumt und, da es wohl noch keinen Bebauungsplan gab, waren dort vorübergehend  Parkplätze angelegt.

Organe in Glasbehältern

Auf der auf dem Luftfoto markierten Stelle stand ein riesig langer Tieflader mit eben diesem Riesen-Walfisch Jonas drauf. Nachdem wir das Eintrittsgeld entrichtet hatten, konnten wir das Tier bestaunen. Die Plane hatte man nur zur Vorderseite geöffnet, oben und die Hinterseite zur Straße blieben geschlossen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte man im Maul des Wals einen Tisch mit drei Kartenspielern hineingesetzt. Das Herz und andere innere Organe standen in großen, mit  Deckeln verschlossenen Glasbehältern längsseitlich am Wal. Von oben lief ständig irgendeine Konservierungs-Flüssigkeit über den Walfisch. Das alles hat mich als Kind sehr beeindruckt.

Ein massiver Werbefeldzug ging der Ankunft des Riesen-Walfischs voran.
Bildvorlage: Peter Strotmann

Es war alles sehr reißerisch aufgemacht. Auf Plakaten und Anzeigen stand geschrieben:

Länge 20 m-Gewicht 58.000 kg.

Welt-Sensation

Das größte Tier der Welt

Der Riese des Ozeans

58.000 kg Fanggewicht

gefangen bei Trondheim (Norwegen)

Tier im Gewicht von 1000 Menschen

Herz von 500 kg pumpte circa 100.000 Liter Blut in der Minute durch die Venen

Zunge wog 6.000 kg

Die Leber wog 120 Zentner

Zum ersten Mal ein ausgewachsener Wal konserviert.

In Vegesack konnte man sich den Riesen-Walfisch am 22. Oktober 1954 ansehen.
Quelle: Archiv des Weser-Kuriers

Auf den größten Lastwagen der Welt

Der Riesen-Walfisch seit 1953 auf Tour

Dieser Wal ist ist nicht etwa irgendwo gestrandet. Sondern eine Gesellschaft managte ihn schon als er noch ein halbes Jahr zu schwimmen hatte. Da taten sich ein norwegischer Reeder, der Jonas harpunieren ließ, ein holländischer Spediteur, der den Lastwagen für ihn bauen ließ, und ein Schweizer Theateragent zusammen, der den Jonas perfekt managte. Nach dem Fang kam er in einem Stück aus dem Wasser und man präparierte ihn mit 8.000 Liter Formalin. Seit 1953 war er auf einer, perfekt auf den Tag im voraus geplanten, Tournee unterwegs. Tage voraus fuhr ein Werbefachmann in die jeweilige Stadt und drei Lastwagen mit 13 Personen folgten.

Und der Walfisch blieb ein Phänomen. In welcher Stadt er auch gezeigt wurde, überall strömten die Menschenmassen. In Paris sollen zum Invalidenplatz  an einem Tag 55.000 Menschen gekommen sein. Alle wollten den Wal sehen, der nur noch in der äußeren Form einer war. In Wirklichkeit war er eine hart wie Stein gewordene chemische Substanz. Aber alles war perfekt inszeniert und sogar die verbogene Harpune, die auf einen Knochen traf, war zu besichtigen.

Nach 1954 kam der Riesen-Walfisch erst wieder 1961 nach Bremen.
Quelle: Archiv des Weser-Kuriers

Ein werbewirksamer Name

Auch der Name „Jonas“ war werbewirksam gewählt, erinnerte er doch an den biblischen Jonas, der von einem Wal verschluckt, im Wal betete  und nach drei Tagen und Nächten wieder unversehrt ausgespuckt wurde.

Der Begriff „Walfisch“ ist zoologisch unrichtig, weil ein Wal kein Fisch ist.  Aber noch in den 1950ern wurde er selbst im Duden so genannt. Tatsächlich gehört er zu den Säugetieren. Nur die Art dieses „Jonas“ kann heute nicht mehr sicher bestimmt werden. Vermutlich war es ein Finnwal.

von Peter Strotmann

Seit 1953 war der Riesen-Walfisch Jonas in Europa auf Tournee. Mit zahlreichen Superlativen wurde zahlendes Publikum angelockt – der Wal als perfekt vermarktete Sensation, hier auf einer Werbepostkarte.
Bildvorlage: Peter Strotmann

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen