Der alte Mann und die Kneipe: Diese Aufnahme zeigt mehr als nur einen Kneipengänger, sie versinnbildlicht eine ganze Lebensauffassung – nach des Tages Mühsal das verdiente Bier. Entstanden ist das Foto im Weltmeisterjahr 1954, zu sehen ist „Webers Gaststätte“ an der Ecke Hemmstraße/Andreestraße in Findorff.

Name: Webers Gaststätte

Art: Gaststätte

Inhaber: Peter Weber (1937-1940), Marie Sievers (1940-1957)  

von/bis: 1901 bis heute, davon „Webers Gaststätte“ 1937 bis 1957, heute: Werner’s Bierhaus, Inhaber Werner Freese 

Einmal Kneipe, immer Kneipe. So möchte man es am Standort Hemmstraße 99 in Findorff sagen. Als das Haus 1901 gebaut wurde, zog unten eine Eckkneipe ein. Carl Ludwig Saalfeld war der erste Wirt. Er starb 1921 im Alter von 50 Jahren. Seine Frau Meta Margarethe, geborene Wehselau,  führte die Gaststätte noch bis 1924 weiter und übergab sie an einen Nachfolger. Und so weiter bis heute, da der Gastwirt Werner Freese die Gaststätte „Werner’s Bierhaus“ führt.

Dasselbe Lokal heute als Werner’s Bierhaus. Foto: Peter Strotmann

Dasselbe Lokal heute als Werner’s Bierhaus.
Foto: Peter Strotmann

Das erste Wirtepaar Carl Ludwig und Meta Margarethe heiratete 1899. Bedauerlicherweise starben vier ihrer Kinder in frühem Kindesalter und zwar Armanda Beta  1904 in Alter von einem Jahr und vier Monaten, Greta Minna ebenfalls 1904 mit zweieinhalb Monaten, dann Hermann Louis 1907 im gleichen Alter und schließlich Hermann Paul 1910 im Alter von einem Jahr und 16 Tagen. Die Familie lebte in der ersten Etage des Hauses Hemmstraße 99. Und in dieser Wohnung starben alle vier Kinder. Lag es an der ungesunden Kneipenluft?

Nach einigen Wirte-Wechseln übernahm 1937 Peter Weber die Gaststätte. Er taufte sie um in „Webers Gaststätte“. Als Mitarbeiterin gewinnt er Marie Sievers, Ehefrau des im Hause wohnenden Karl Sievers. Im Jahre 1940 stirbt Peter Weber unerwartet. Nun wird Marie Sievers Inhaberin von „Webers Gaststätte“. 1954 lässt Marie Sievers die Leuchtreklame anbringen. 1957 wird Karl Sievers neuer Inhaber und es folgt der neue Name: „Sievers Gaststätte“.

Auf dem Weg in die Gaststätte - eine Aufnahme von 1954. Quelle: Staatsarchiv Bremen

Auf dem Weg in die Gaststätte – eine Aufnahme von 1954.
Quelle: Staatsarchiv Bremen

Von Anbiet bis Zuckerklatsche

„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“

Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.

Jetzt bestellen