Massenandrang beim ersten Freimarkt nach Kriegsende
Der Zweite Weltkrieg war erst seit einem halben Jahr vorbei, als in Bremen schon wieder der erste Freimar...
Ein Blick in die Geschichte (11): Am Standort des heutigen Konzerthauses befand sich früher das Domkapitelhaus
Erkannt? Wir befinden uns auf der Domsheide di...
Das Bad am Breitenweg als Hindernis bei der Städteplanung
Das Breitenwegbad hat es nicht einfach gehabt. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 1877 gab es den heutige...
Mickrig im Vergleich zur überdimensionalen Rohrkonstruktion der SPD: Abgedrängt an den Rand des Bahnhofsvorplatzes fand sich die Wahlwerbung der CDU.Bildvorlag...
Privatfotos dokumentieren frühe Bombenschäden in Bremen
Radler vor Trümmerwüste: Christine Böhne inszenierte ihre Aufnahmen.Foto: Privat
Als der Bombenkrieg ...
Ein historischer Telefonapparat auf einer Granitsäule erinnert an den verhängnisvollen Anruf, der am späten Abend des 8. November 1938 in der Hollerallee 75 ei...
Geboren am 20. März 1967 in Marburg/Lahn. Aufgewachsen in Schleswig, Iserlohn (Sauerland) und Bremen (ab 1980). Abitur am Kippenberg-Gymnasium (1988), danach Zivildienst in Flensburg. Studium in Oldenburg und Bremen, Magisterabschluss in Geschichte und Philosophie (2001). Von 2003 bis 2013 beim Delmenhorster Kreisblatt zuständig für die wöchentliche Heimat- und Geschichtsbeilage "Von Hus un Heimat", seit 2005 als Redakteur. Von 2013 bis 2015 Redakteur in der Unternehmenskommunikation der DAK-Gesundheit in Hamburg, seit 2. Juli 2015 selbstständiger Journalist und Historiker. Zahlreiche regionalhistorische Aufsatz- und Buchpublikationen seit 1999, zuletzt ein Text- und Bildband über Schwachhausen (2014). Gründer des Online-Magazins Bremen History (ab 1. September 2014). Verheiratet, drei Söhne. Lebt in Oberneuland (seit 2012).