Ernüchternder Gang zur Schuhtauschzentrale im Jahr 1953

Nach 1945 war es für die Eltern schwierig, ihre Kinder mit Schuhen und Kleidung zu versorgen. Kleidung konnte man noch eher beschaffen, ändern oder reparieren. Aber Schuhe waren ein Problem. Die konnte man schlecht selbst anfertigen. Und insbesondere im Winter brauchte man feste Lederschuhe. Wenn es eben ging, ließ man die Schuhe beim Schuster wieder aufarbeiten. Aber gelegentlich brauchte man doch neue Schuhe.

Der kleine Peter im Kindergarten im März 1953. Man achte auf die Sandalen. Quelle: Peter Strotmann

Der kleine Peter im Kindergarten im März 1953. Man achte auf die Sandalen.
Quelle: Peter Strotmann

Ich kann mich erinnern, 1953, im Jahr meiner Einschulung, mit meiner Mutter eine „Schuhtauschzentrale“ aufgesucht zu haben. Unser Weg führte uns in die Celler Straße. Dort hofften wir meine zu klein gewordenen Schuhe gegen größere zu tauschen. Auch meine damals einjährige Schwester sollte passende Schuhe bekommen.

Leider waren wir von dem Besuch sehr enttäuscht, denn entweder waren die zum Tausch angebotenen Schuhe bereits so ausgelatscht oder reparaturbedürftig, zu klein oder zu groß, dass wir unverrichteter Dinge wieder abzogen. Ob meine Mutter es noch bei anderen Schuhtauschzentralen versucht hat, das kann ich nicht sagen.

Da blieb meine Eltern wohl nichts anderes übrig, als uns neue Schuhe im Schuhgeschäft zu kaufen, von privat welche zu ergattern oder vom Schuster ein paar Flicken aufsetzen zu lassen.

Die Idee, Sachen zu tauschen, hat sich bis heute erhalten. Sie ist aber in neue Formen übergegangen, wie Second-Hand-Läden oder auch Verkauf über eBay. Am häufigsten sind die Bücherschränke oder -körbe, die bei Ärzten, an Häuserecken oder sogar an der Bremer Uni stehen.

Nach eine Recherche im Weser-Kurier gab es in Bremen unter anderem diese gewerblichen „Schuhtauschzentralen“:

Schuhtausch 1951

Meinkenstraße 53-54 ab Häfen:Schuhtauschzentrale bis Mitte 1950er

Richtweg 18: Schuhtauschzentrale bis Mitte 1950er

Celler Straße 52 a: Kinderschuh-Tausch bis 1965

Bremerhavener Straße 40:Schuhtauschzentrale bis 1975

Schuhe tauschen - in der Nachkriegszeit ein alltägliches Geschäft: 1948 gibt es in der sowjetischen Besatzungszone 130 Tauschzentralen der Volkssolidarität. Sie wurden eingerichtet, um die Versorgung der Bevölkerung durch Austausch von Waren zu verbessern. Das Foto zeigt die Tauschzentrale in Herzberg/Kreis Schweidnitz. Quelle: Wikicommons/Bundesarchiv Koblenz

Schuhe tauschen – in der Nachkriegszeit ein alltägliches Geschäft: 1948 gibt es in der sowjetischen Besatzungszone 130 Tauschzentralen der Volkssolidarität. Sie wurden eingerichtet, um die Versorgung der Bevölkerung durch Austausch von Waren zu verbessern. Das Foto zeigt die Tauschzentrale in Herzberg/Kreis Schweidnitz.
Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-N0415-385 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-N0415-385, Tauschzentralen in der sowjetischen Besatzungszone, CC BY-SA 3.0 DE

75 Jahre Kriegsende

Neuanfang nach der Diktatur

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, lag Bremen größtenteils in Trümmern: Die dritte Ausgabe des ­Magazins WK | Geschichte schildert das allgegenwärtige Elend und die Sorgen der Bevölkerung. Es zeigt aber auch die ersten Schritte Richtung Zukunft auf – die Stadt unter der US-Flagge, die ersten Wahlen und die Verteidigung der Selbstständigkeit des Landes Bremens.

Jetzt bestellen