Völlig überraschend ist Prof. Dr. Inge Marszolek im Alter von 69 Jahren am 12. August 2016 nach kurzer, schwerer Krankheit in Bremen gestorben. Die aus Hemer im Sauerland stammende Historikerin hat sich mit ihren Forschungen zur Alltags- , Sozial- und Mediengeschichte über Bremen hinaus einen Namen gemacht, ihr gemeinsam mit René Ott herausgegebenes Buch Bremen im „Dritten Reich“ von 1986 gilt als Standardwerk regionaler NS-Forschung. Nach ihrem Studium in Bochum und Berlin lehrte sie bis 2012 Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Inge Marszolek war Mitglied zahlreicher Beiräte und Expertenkommissionen, unter anderem des wissenschaftlichen Fachbeirats der stfitung Lager Sandbostel.
![](https://wkgeschichte.weser-kurier.de/app/uploads/2016/04/Hafen-212x300.jpg)
Von Anbiet bis Zuckerklatsche
„Erst der Hafen, dann ist die Stadt“
Im Magazin „Erst der Hafen, dann ist die Stadt“ über Bremen und seine Häfen gehen wir in vielen historischen Bildern auf Zeitreise durch die maritime Vergangenheit unserer Hansestadt. Wie entwickelten sich die Häfen in Bremen vom Mittelalter bis heute? Wie sah die Arbeit zwischen Ladeluke, Kaje und Schuppen aus? Was hatte es mit den Anbiethallen auf sich? Und wie veränderte die Containerschifffahrt die Häfen? Wir blicken auf die Gründung der Freihäfen um 1900 und den Strukturwandel rund 100 Jahre später. Wir erzählen von Schmugglern und Zöllnern, von Bremens großen Werften sowie Abenteuern, Sex und Alkohol an der Küste – dem Rotlichtviertel am Hafen.