Ein Blick in die Geschichte (33): Segelverein veranstaltete 1908 eine Bootstour 

Lustig flatterten die Wimpel im Wind, als sich die Mitglieder des Segel-Vereins „Weser“ im Frühling 1908 zu einer Bootstour auf der Weser versammelten.

Im Hintergrund gut zu erkennen: der damals noch nicht vollends bebaute Osterdeich. Ebenfalls noch Zukunftsmusik war zu diesem Zeitpunkt das erst 1913 errichtete Clubhaus, heute in unmittelbarer Nähe des Weserstadions gelegen.

Dessen Funktion nahm zuvor ein hölzernes Bootshaus ein, das auf einem schwimmbaren Untersatz im vereinseigenen Hafen schaukelte. Seit der Vereinsgründung 1884 hatte es seinen Dienst getan, doch jetzt genügte das Bootshaus den wachsenden Anforderungen nicht mehr.

Kein Wunder, war der Verein doch von anfangs 28 Segelbegeisterten auf 379 Mitglieder und 136 Boote im Jahre 1914 angewachsen. Das Archiv des ältesten Bremer Segelvereins enthält eine Vielzahl faszinierender historischer Aufnahmen, die nicht nur die Vereinsgeschichte, sondern auch die Geschichte der Stadt Bremen widerspiegeln. Bremen History veröffentlicht die schönsten Aufnahmen in loser Folge.

von Frank Hethey

Auf geht’s in die Segelsaison: das alte Bootshaus des SV Weser.
Quelle: Archiv des SV Weser

200 Jahre Bremer Stadmusikanten

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Das schönste Märchen über die Freundschaft

1819 haben die Brüder Grimm die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. Unser Magazin zu diesem Geburtstag ist voller Geschichten rund um die berühmten Aussteiger – etwa eine Reportage über das Grimm-Museum in Kassel, über die Bedeutung des Märchens in Japan und vieles anderes mehr.

Jetzt bestellen